L’écolieu Langenberg, un château réinventé au cœur d’un village alternatif
Pierre après pierre, nous transformons ce lieu en un espace de vie communautaire et écologique. Le château accueille aujourd’hui des logements – en individuel ou en colocation – ainsi que de nombreux espaces partagés : cuisine, salle commune, atelier… et bien plus encore ! Lors de nos rénovations, nous améliorons systématiquement l’isolation thermique du bâtiment en utilisant des matériaux biosourcés, respectueux de l’environnement et sains pour les habitant·es.
Autour du château, nous donnons vie à une grande diversité d’habitats alternatifs : maisons en paille, dôme, yourte, tiny houses… Chaque construction reflète notre volonté de bâtir autrement, en harmonie avec notre environnement.
Nous visons l’autonomie énergétique, grâce à des sources renouvelables comme le bois, le solaire thermique et le photovoltaïque. Depuis 2022, une chaudière à bois – alimentée exclusivement par notre forêt – couvre l’ensemble des besoins en chauffage et en eau chaude du château. Et ce n’est qu’un début : nous prévoyons l’installation prochaine de panneaux solaires thermiques et de pompes à chaleur pour diversifier nos sources de chaleur. Côté électricité, des panneaux photovoltaïques seront posés sur le toit de nos écuries en 2025.
Face à la raréfaction des ressources, nous accordons une attention particulière à la gestion de l’eau. Notre démarche responsable inclut la récupération des eaux de pluie et l’utilisation de toilettes sèches, dans un esprit de sobriété et de respect du vivant.
Das Ecolieu Langenberg, ein neu gestaltetes Schloss und ein alternatives Dorf rum herum.
Stein für Stein verwandeln wir diesen Ort in einen gemeinschaftlichen und ökologischen Lebensraum. Das Schloss beherbergt heute Wohnräume – sowohl Einzelwohnungen als auch Wohngemeinschaften – sowie zahlreiche Gemeinschaftsbereiche: Küche, Gemeinschaftsraum, Werkstatt … und vieles mehr! Bei jeder Renovierung verbessern wir systematisch die Wärmedämmung des Gebäudes mithilfe biobasierter Materialien, die umweltfreundlich und gesund für die Bewohner·innen sind.
Rund um das Schloss entsteht eine große Vielfalt alternativer Wohnformen: Strohballenhäuser, Dome, Jurte, Tiny Houses … Jede Bauweise spiegelt unseren Wunsch wider, anders zu bauen – im Einklang mit der Umwelt.
Unser Ziel ist energetische Autonomie, mithilfe erneuerbarer Energiequellen wie Holz, Solarthermie und Photovoltaik. Seit 2022 deckt eine Holzkessel– ausschließlich gespeist aus unserem eigenen Wald – den gesamten Wärme- und Warmwasserbedarf des Schlosses. Und das ist erst der Anfang: In Kürze planen wir die Installation zusätzlicher Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen, um unsere Wärmequellen zu diversifizieren. Für die Stromversorgung sollen 2025 Photovoltaikmodule auf dem Dach unserer Stallungen installiert werden.
Angesichts der zunehmenden Ressourcenknappheit legen wir besonderen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. Unsere ressourcenschonende Praxis umfasst unter anderem die Regenwassernutzung und den Einsatz von Trockentoiletten – in einem Geist der Genügsamkeit und des Respekts gegenüber allem Lebendigen.




