Aller au contenu

L´ écolieu Langenberg est un projet d’habitat partagé intergénérationnel et multiculturel qui met les valeurs humaines et écologiques au premier plan.

Entouré de forêt, le château du Langenberg et ses futures habitations écologiques en paille se situent dans un environnement naturel à la fois inspirant et ressourçant, un cadre idéal pour vivre en harmonie avec la nature mais aussi pour réaliser nombre de projets : maraîchage, écurie, séminaires, évènements culturels, coworking-space et bien plus si affinité !

Accolé à la frontière franco-allemande, l´écolieu est surtout un espace d´échanges culturels multilingues pour les jeunes et moins jeunes qui veulent vivre ensemble dans un esprit de solidarité. Notre collectif est composé actuellement d´une quarantaine d´adultes francophones et germanophones ainsi que d´une quinzaine de jeunes et enfants âgés de 0 à 18 ans. 

Pièce après pièce, nous rénovons le château pour en faire des appartements et des espaces collectifs (cuisine et salle communes…) Depuis la fin 2021, nous avons également commencé à bâtir nos premières habitations en paille. Pour le moment, nous comptons une trentaine de résidents sur place.


Das Ecolieu Langenberg ist ein generationsübergreifendes und multikulturelles Wohn- und Lebensprojekt, das menschliche und ökologische Werte in den Vordergrund stellt.

Das von Wald umgebene Schloss Langenberg und seine zukünftigen ökologischen Strohhäuser befinden sich in einer inspirierenden und zugleich erholsamen natürlichen Umgebung. Ein idealer Rahmen, um in Harmonie mit der Natur zu leben, aber auch um zahlreiche Projekte zu verwirklichen: Gemüseanbau, Pferdestall, Seminare, kulturelle Veranstaltungen, Coworking-Space und vieles mehr, wenn man Lust dazu hat!

An die deutsch-französische Grenze angelehnt, ist das Ecolieu vor allem ein Ort des mehrsprachigen kulturellen Austauschs für junge und weniger junge Menschen, die in einem Geist der Solidarität zusammenleben wollen. Unser Kollektiv besteht derzeit aus etwa 40 französisch- und deutschsprachigen Erwachsenen sowie etwa 15 Jugendlichen und Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren.

Stück für Stück renovieren wir das Schloss, um daraus Wohnungen und Gemeinschaftsräume (Gemeinschaftsküche und -raum…) zu machen. Seit Ende 2021 haben wir auch damit begonnen, unsere ersten Wohnungen aus Stroh zu bauen. Im Moment zählen wir etwa 30 Bewohner vor Ort.