Ecolieu Langenberg
un projet d’habitat partagé multiculturel unique – ein einzigartiges multikulturelles Gemeinschaftswohnprojekt
Accolé à la frontière franco-allemande, l´écolieu est un espace d´échanges culturels multilingues pour les jeunes et moins jeunes qui veulent vivre ensemble dans un esprit de solidarité.
Directement à proximité de l´écolieu se trouve l´ancien poste frontière de Weiler. Ici eut lieu en 1950 la première manifestation pour une Europe unie. Plus de 300 étudiants et professeurs, français et allemands, mais aussi belges, danois, anglais, néerlandais, etc. se sont rassemblés, venus réclamer la paix entre les peuples et une Europe unie. La barrière de la douane fut sciée ! 70 ans après, nous poursuivons cet héritage ! Dans les réunions, sur un chantier, dans le jardin, autour d´un repas partagé, pendant les fêtes…, nous nous construisons autour de nos différences culturelles.
A ce jour, notre collectif réunit une cinquantaine d’adultes et enfants francophones et germanophones, dont une trentaine vivent sur place.
Entouré de forêt, l´écolieu et son château se situent dans un environnement naturel à la fois inspirant et ressourçant, un cadre idéal pour vivre en harmonie avec la nature mais aussi pour réaliser nombre d´activités : maraîchage, cuisine, culture (concerts, cirque, théâtre), séminaires et bien plus si affinité !
Nous concevons l´écolieu selon les principes de la permaculture en cherchant la diversité et la résilience. La philosophie de la permaculture fonctionne avec et non contre la nature ; elle considère les écosystèmes dans toutes leurs fonctions, plutôt que d’exiger d’eux un certain rendement, et leur permet ainsi de démontrer leurs propres évolutions. La permaculture est un concept systémique qui se réfère également aux unités sociales, à l’humanité, aux groupes de personnes et à chaque individu. Ses principes incluent les possibilités d’auto-organisation à tous les niveaux, en prenant en considération la diversité des besoins et des capacité
Unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist das Ökodorf ein Raum für multikulturellen und mehrsprachigen Austausch – für Jung und Alt, die gemeinsam in einem Geist der Solidarität leben wollen.
Direkt neben dem Gelände befindet sich das ehemalige Grenzhäuschen von Weiler. Hier fand 1950 die erste Kundgebung für ein vereintes Europa statt. Über 300 Studierende und Lehrkräfte – aus Frankreich und Deutschland, aber auch aus Belgien, Dänemark, England, den Niederlanden usw. – kamen zusammen, um Frieden zwischen den Völkern und ein vereintes Europa zu fordern. Die Zollschranke wurde durchgesägt! 70 Jahre später setzen wir dieses Erbe fort! In Versammlungen, auf der Baustelle, im Garten, bei gemeinsamen Mahlzeiten, während Festen… wachsen wir durch unsere kulturellen Unterschiede zusammen.
Unser Kollektiv besteht derzeit aus etwa fünfzig französisch- und deutschsprachigen Erwachsenen und Kindern, von denen rund dreißig vor Ort leben.
Die von Wald umgebenen Ecolieu und sein Schloß befinden sich in einer inspirierenden und zugleich erholsamen natürlichen Umgebung. Ein idealer Rahmen, um in Harmonie mit der Natur zu leben, aber auch um zahlreiche Projekte zu verwirklichen: Gemüseanbau, Kochen, Kultur, Seminare, und vieles mehr, wenn man Lust dazu hat!
Wir gestalten das Ecolieu nach den Prinzipien der Permakultur und streben nach Vielfalt und Resilienz. Die Philosophie der Permakultur arbeitet mit und nicht gegen die Natur; sie betrachtet Ökosysteme in all ihren Funktionen, anstatt von ihnen eine bestimmte Leistung zu verlangen, und ermöglicht ihnen so, ihre eigenen Entwicklungen zu demonstrieren. Permakultur ist ein systemisches Konzept, das sich auch auf soziale Einheiten, die Menschheit, Personengruppen und jedes einzelne Individuum bezieht. Seine Prinzipien beinhalten die Möglichkeiten der Selbstorganisation auf allen Ebenen, wobei die Vielfalt der Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt wird.
Notre charte éthique constitue les bases de notre vie commune au sein de l´écolieu.
Nous nous engageons pour un projet communautaire et responsable dont le but est de construire un lieu de vie intergénérationnel, multiculturel et écologique et de proposer à chacun une existence accomplie dans la communauté et un chez-soi durable. Chaque point de la charte a été élaboré par des groupes de travail en consensus. Les membres constituant les groupes n’étant pas toujours les mêmes, le résultat de notre intelligence collective, processus vivant, donne une image diversifiée et multicolore de notre réflexion, mais un peu restreinte dans le résumé. Merci d’en tenir compte à la lecture !
Avec le mot VOULOIR nous renforçons notre intention d´atteindre les buts suivants :
- Nous voulons façonner notre vie de manière durable dans tous les domaines selon les principes de la permaculture. Nous voulons agir de manière responsable avec toutes les ressources de la terre et contribuer à la diversité de la vie. Nous sommes conscients que nous faisons partie d’un tout.
- Nous voulons contribuer à la rencontre de différentes cultures et encourager de façon active la compréhension entre les peuples allemand et français et apporter ainsi notre part dans un travail de paix.
- Nous voulons que toutes les générations vivent ensemble et puissent participer à notre projet.
- Nous voulons que chacun puisse bénéficier de la dynamique et de la force du groupe – en accord avec les rythmes individuels et les possibilités personnelles. Nous apprécions nos différences et la diversité qui en résulte. Et nous voulons nous aider réciproquement.
- Nous voulons communiquer entre nous de façon attentive, avec estime et humour, et traiter les autres opinions avec respect et tolérance.
- Nous voulons vivre ensemble d’une façon empreinte de sécurité et d’aide sociale.
- Nous voulons que dans nos actes, la beauté et la fonctionnalité soient complémentaires.
- Nous voulons proposer une porte ouverte aux personnes et animaux dans le besoin, dans le cadre de nos possibilités.
- Avec notre projet empreint d’une gestion durable et holistique nous voulons agir à titre d’exemple et nous connecter avec d’autres réseaux locaux.
- Notre position à l’égard des animaux domestiques est, dans le cadre des possibilités de la communauté, positive et respectueuse des besoins des animaux, car nous considérons la vie avec les animaux comme un enrichissement, cela est aussi valable pour un entretien d’animaux de ferme sur un lieu approprié à leurs besoins spécifiques.
- Pour nous, le bien-être de tous est l’objectif le plus important, il surpasse l’intérêt personnel et le profit.
Unsere Ethik-Charta bildet die Grundlage für unser Zusammenleben im Ecolieu.
Wir setzen uns für ein gemeinschaftliches und verantwortungsbewusstes Projekt ein, dessen Ziel es ist, einen generationenübergreifenden, multikulturellen und ökologischen Lebens- und Arbeitsort zu errichten und allen Menschen ein erfülltes Leben in der Gemeinschaft und ein nachhaltiges Zuhause zu bieten. Jeder Punkt der Charta wurde von Arbeitsgruppen im Konsens erarbeitet. Da die Mitglieder, die die Gruppen bilden, nicht immer dieselben sind, ergibt das Ergebnis unserer kollektiven Intelligenz als lebendiger Prozess ein vielfältiges und buntes Bild unserer Überlegungen, das in der Zusammenfassung allerdings etwas eingeschränkt ist. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Lesen!
Mit dem Wort WOLLEN bekräftigen wir unsere Absicht, folgende Ziele zu erreichen:
- Wir wollen unser Leben in allen Bereichen nachhaltig nach den Prinzipien der Permakultur gestalten. Wir wollen verantwortungsvoll mit allen Ressourcen der Erde umgehen und zur Vielfalt des Lebens beitragen. Wir sind uns bewusst, dass wir Teil eines Ganzen sind.
- Wir wollen zur Begegnung verschiedener Kulturen beitragen und die Verständigung zwischen dem deutschen und dem französischen Volk aktiv fördern und so unseren Teil zu einer Friedensarbeit beitragen.
- Wir wollen, dass alle Generationen zusammenleben und an unserem Projekt teilnehmen können.
- Wir wollen, dass jeder von der Dynamik und Stärke der Gruppe profitieren kann – im Einklang mit dem individuellen Tempo und den persönlichen Möglichkeiten. Wir schätzen unsere Unterschiede und die daraus resultierende Vielfalt. Und wir wollen uns gegenseitig helfen.
- Wir wollen achtsam, wertschätzend und humorvoll miteinander kommunizieren und anderen Meinungen mit Respekt und Toleranz begegnen.
- Wir wollen auf eine Weise zusammenleben, die von Sicherheit und sozialer Unterstützung geprägt ist.
- Wir wollen, dass sich in unserem Handeln Schönheit und Funktionalität ergänzen.
- Wir wollen bedürftigen Menschen und Tieren im Rahmen unserer Möglichkeiten eine offene Tür bieten.
- Mit unserem Projekt, das von nachhaltigem und ganzheitlichem Management geprägt ist, wollen wir als Vorbild fungieren und uns mit anderen lokalen Netzwerken verbinden.
- Unsere Haltung gegenüber Haustieren ist im Rahmen der Möglichkeiten der Gemeinschaft positiv und respektvoll gegenüber den Bedürfnissen der Tiere, da wir das Leben mit Tieren als Bereicherung betrachten, was auch für eine Haltung von Nutztieren an einem Ort gilt, der ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.
- Für uns ist das Wohlergehen aller das wichtigste Ziel, es steht über dem Eigeninteresse und dem Gewinnstreben.